Waldorf 365 Planer
Veränderungen in Waldorf 365 einpflegen
Stichwörter: ÄnderungenKündigungNeuer LehrerStunden ÄnderungStundenplan ÄnderungDeputatsplan ändernDATEVGehalt
Sie kenne sicherlich die Situation, dass es mitten im Jahr zu Veränderungen kommt. Ein Kollege wird krank und ein anderer übernimmt die Epoche. Oder ein Kollege kündigt, und muss im Stundenplan ersetzt werden etc. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man diese Veränderungen am besten in Waldorf 365 abbildet. Wir betrachten dazu ein typisches Beispiel.
Herr Alt kündigt nach 8 Wochen und seine 2 Wochenstunden in Klasse 8 im Fach Handarbeit werden ab diesem Zeitpunkt zusätzlich von Frau Neu übernommen.
Man könnte einfach den Lehrer Herr Alt löschen und im Deputatsplan in den Handarbeitsstunden in Klasse 8 Frau Neu eintragen. Diese Änderung überträgt sich dann automatisch auf den Stundenplan und andere Systeme wie das Vertretungssystem oder das Klassenbuch in der Cloud, da diese Systeme die Kurse aus dem Deputatsplan übernehmen. Dadurch bilden diese Systeme nicht mehr den tatsächlichen Jahresverlauf ab. Wenn man nun zum Beispiel die Arbeitszeitdokumentation von Frau Neu berechnen lässt, wird eine falsche Ausgabe erzeugt, bei der Frau Neu von Anfang an die Stunden in Klasse 8 unterrichtet.
Den Stundenplan exakt abbilden
- Um den Stundenplan exakt abzubilden, müssen Sie zunächst einen neuen zweiten Handarbeitskurs für Klasse 8 anlegen und in diesem Frau Neu als Lehrerin eintragen.
- Der ursprüngliche Kurs mit Herr Alt bleibt dabei bestehen.
- Anschließend kopieren Sie den Stundenplan und legen für beide Stundenpläne die exakten Gültigkeiten fest. Der ursprüngliche Plan gilt für die ersten 8 Wochen, der kopierte Plan gilt ab der 9. Unterrichtswoche.
- Im kopierten Stundenplan löschen Sie die Karte mit Herrn Alt und setzen an diese Stelle die Karte mit Frau Neu.
- Auf diese Weise bilden das Vertretungssystem, der Schulkalender, das Klassenbuch und die Stundenpläne in der Cloud den exakten tatsächlichen Jahresverlauf ab.
Deputate und Gehalt exakt berechnen
Um die sich ergebenden monatlichen Deputats- und Gehaltsänderungen abzubinden gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man gibt die genauen Monate zu den Kursen ein oder man Berechnen die Gehälter auf der Basis von Einmalberechnungen. Beides ist in dem folgenden Artikel beschrieben: Deputat Monatgenau rechnen.Automatische Stundenplanung mit Änderungen
Will man aufgrund der Änderung einen neuen Stundenplan berechnen lassen, so ist noch ein weiterer Schritt nötig. Denn der Stundenplan-Algorithmus würde ohne weitere Angaben davon ausgehen, dass er in einem Stundenplan beide Kurse, den von Herrn Alt und den von Frau Neu unterbringen muss und würde damit doppelt so viel Handarbeit in Klasse 8 setzen.
- Der einfachste Weg besteht darin, im Stundenplan-Assistenten im 3. Schritt (Nur Teilplan erstellen?) auf Objekte ausschließen zu klicken und dann im Bereich Lehrer Herrn Alt auszuwählen. Damit werden alle seine Kurse bei der Stundenplan-Berechnung weggelassen.
- Ein systematischer Weg über Spezialfälle ist auch hier möglich. Erzeugen Sie dazu in den Grunddaten einen neuen Spezialfall, z. B. mit dem Namen "Nur erste 8 Wochen". Dieser Spezialfall muss keine besonderen Eigenschaften oder Werte haben. Er kann aber gleichzeitig mit einem Deputatsfaktor (wie oben beschrieben) verknüpft sein. Der Spezialfall dient hier nur als Marker. Weisen Sie den Spezialfall dem Kurs von Herr Alt zu und markieren Sie ihn damit. Klicken Sie bei der Stundenplan-Berechnung im Stundenplan-Assistenten im 3. Schritt (Nur Teilplan erstellen?) auf Objekte ausschließen und wählen Sie dann im Bereich Spezialfälle den neu erstellten Spezialfall aus. Der Kurs von Herr Alt wird damit bei der Stundenplanung weggelassen.
Manuelle Stundenplanung mit Änderungen
Auch für die manuelle Stundenplanung gibt es aufgrund der Lehrer-Änderung ein kleines Problem. Dadurch, dass Sie den Stundenplan kopiert haben, sind für jeden Kurs doppelt so viele Stunden vorhanden. Waldorf 365 glaubt damit zunächst, dass Sie zu viele Karten gesetzt haben.
Um dies zu korrigieren, gehen Sie im Bereich Stundenplan auf Plan erstellen, um die Liste der Stundenpläne anzuzeigen. Legen Sie dann in der Spalte Jahres-Anteil die Anteile fest. Es ist in diesem Fall am einfachsten dem alten Plan, der nur für 8 Wochen gültig war, den Anteil 0 zuzuweisen und dem neuen Plan mit Frau Neu den Anteil 1 zuzuteilen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die exakten Anteile anzugeben. Man muss dabei darauf achten passend zu runden, sodass sich die Anteile addiert exakt 1 ergeben.
Gesamtlösung
Hat man viele derartige Änderungen auf einmal, so kann es in manchen Situationen sinnvoll sein, einfach das ganze Schuljahr zu kopieren und die Änderungen im kopierten Schuljahr durchzuführen. Schuljahre müssen nicht zwingend ein ganzes Jahr abdecken, sondern können nur einem Halbjahr oder anderen Jahres-Anteil entsprechen. Sie können auch einfach einem Testszenario entsprechen. Man kann in einem solchen fiktiven Schuljahr zum Beispiel neue pädagogische oder organisatorische Konzepte ausprobieren.
Durch das Anlegen eines neuen Schuljahres konserviert man den ursprünglichen Zustand exakt. Man erhält aber zugleich einen neuen Zustand, der nicht mehr mit den alten Daten verknüpft ist.