Waldorf 365 Planer
Vertretungsbereitschaftsplan
Stichwörter: VertretungenVertretungsbereitschaftVertretungsplanBereitschaftsplan
Um einen Vertretungsplan zu erstellen, benötigen Sie im Waldorf 365 Planer die folgenden Schritte:- Erstellen eines Vertretungs-Bereitschafts-Spezialfalles.
- Erstellen eines Vertretungs-Bereitschafts-Faches und einer Vertretungs-Bereitschafts-Klasse
- Zuteilen der Anzahl der Vertretungsbereitschaften im Deputatsplan.
- Berechnen eines Vertretungsplanes. Waldorf 365 stellt dafür einen speziellen Algorithmus bereit.
1. Spezialfall erstellen
Erstellen Sie einen Spezialfall Vertretungsbereitschaft wie im folgenden Bild:- Gehen Sie in das Modul Grunddaten
- Wählen Sie die Registerkarte Spezialfälle
- Klicken Sie auf das Play-Symbol, um den Assistenten zu starten.
- Wählen Sie Vertretungsbereitschaft aus der Liste.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
2. Klasse und Fach erstellen
Erstellen Sie ein Fach. Sie können dies beliebig benennen (z. B. Vertretungsbereitschaft). Weisen Sie dem Fach den Spezialfall Vertretungsbereitschaft zu. Siehe nächstes Bild.Sie können unterschiedliche Fächer mit diesem Spezialfall markieren.
- Erstellen Sie eine Vertretungsklasse für die Vertretungsbereitschaft (zum Beispiel die Klasse 20 x).
- Markieren Sie die Vertretungsklasse in allen Stunden als abwesend, in denen Sie keine Vertretungbereitschaft haben möchten. Der Algorithmus wird versuchen, die Lehrer, auf alle Stunden, in denen die Vertretungsklasse nicht abwesend ist, gleichmäßig zu verteilen.